Datenschutz­erklärung

 

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Wenn Sie diese Website besuchen, geben Ihnen die nachfolgenden Hinweise einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht. Alle personenbezogenen Daten umfassen Informationen, die es Ihnen ermöglichen, sich persönlich zu identifizieren. Unsere Datenschutzerklärung, die unter diesem Text aufgeführt ist, bietet detaillierte Angaben zum Thema Datenschutz.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Auf dieser Webseite werden Daten vom Websitebetreiber verarbeitet. Auf der Seite „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ dieser Datenschutzerklärung finden Sie seine Kontaktdaten.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden einerseits durch Ihre Mitteilung an uns gesammelt. Dabei können Sie beispielsweise Daten in ein Kontaktformular eingeben.

Unsere IT-Systeme erfassen automatisch oder nach Ihrer Zustimmung beim Besuch der Website weitere Daten. Dies sind hauptsächlich technische Informationen (z. B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Seitenaufrufzeit). Diese Daten werden automatisch gesammelt, wenn Sie auf dieser Website eintreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Zur Sicherstellung einer fehlerfreien Bereitstellung der Website werden bestimmte Daten gesammelt. Weitere Daten können genutzt werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können jederzeit kostenlos Informationen über den Ursprung, den Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten persönlichen Daten erhalten. Sie haben auch das Recht, diese Daten zu korrigieren oder zu löschen. Wenn Sie sich zur Datenverarbeitung bereit erklärt haben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung für die Zukunft abzulehnen. Außerdem können Sie in bestimmten Fällen verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten eingeschränkt wird. Außerdem haben Sie das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Wenn Sie diese Seite besuchen, können Sie Ihr Surfverhalten statistisch analysieren. Das kommt hauptsächlich mit Analyseprogrammen vor.
Die Datenschutzerklärung enthält ausführliche Angaben zu diesen Analyseprogrammen.

2. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird von diesen Seitenbetreibern sehr ernst genommen. Ihre persönlichen Daten werden von uns gemäß den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen und dieser Datenschutzerklärung vertraulich behandelt.

Bei der Nutzung dieser Webseite werden unterschiedliche personenbezogene Daten gesammelt. Es handelt sich um personenbezogene Daten, die es Ihnen ermöglichen, sich persönlich zu identifizieren. In dieser Datenschutzerklärung wird erklärt, für welche Zwecke wir Daten sammeln und wie wir sie verwenden. Außerdem erklärt sie, wie und wozu dies geschieht.

Wir möchten betonen, dass es Sicherheitsrisiken bei der Übertragung von Daten im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) geben kann. Es ist unmöglich, die Daten vollständig vor dem Zugriff durch Dritte zu schützen.

 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Phillip Beigelbeck
Hochzeitsvideograf
Sonnenstraße 30
80336 München

Telefon: +49 0 176 202 925 14
E-Mail:

Die natürliche oder juristische Person, die die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) allein oder gemeinsam mit anderen bestimmt, wird als verantwortliche Stelle bezeichnet.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine besondere Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre persönlichen Daten bis zum Ablauf des Zweckes der Datenverarbeitung bei uns bleiben. Sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen), werden Ihre Daten gelöscht, wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO bzw. Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO, es sei denn, es handelt sich um spezielle Datenkategorien, die gemäß Artikel 9 Absatz 1 DSGVO verarbeitet werden. Bei einer expliziten Zustimmung zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer findet die Datenverarbeitung auch auf der Grundlage von Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutzgrundverordnung statt. Wenn Sie zugestimmt haben, Cookies zu speichern oder auf Informationen in Ihr Endgerät zuzugreifen (z. B. über Device-Fingerprinting), wird die Datenverarbeitung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG weiterhin durchgeführt. Jederzeit kann die Einwilligung widerrufen werden. Für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutzgrundverordnung. Auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten wir auch Ihre Daten, wenn diese für die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendig sind. Außerdem können wir die Datenverarbeitung auf der Grundlage unseres legitimen Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO durchführen. In den nachfolgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung werden die relevanten Rechtsgrundlagen für jeden einzelnen Fall erläutert.

 

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Der EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifizierte US-Tools sowie Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten gehören zu unseren Tools. Wenn diese Werkzeuge in Betrieb sind, ist es möglich, dass Ihre persönlichen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. In Drittstaaten, die datenschutzrechtlich unsicher sind, können wir kein Datenschutzniveau garantieren, das dem der EU entspricht.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vereinigten Staaten als sicherer Drittstaat im Prinzip ein Datenschutzniveau aufweisen, das dem der EU entspricht. Wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt, ist eine Datenübertragung in die Vereinigten Staaten dann zulässig. Diese Datenschutzerklärung enthält Angaben zu den Übermittlungen an Drittstaaten, einschließlich der Empfänger der Daten.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Zuge unserer Tätigkeit kooperieren wir mit unterschiedlichen externen Unternehmen. Die Übermittlung personenbezogener Daten an diese externen Stellen ist dabei gelegentlich ebenfalls notwendig. Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe besteht oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Weitergabe personenbezogener Daten erlaubt, geben wir personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter. Wir verwenden Auftragsverarbeiter nur, wenn ein gültiger Vertrag über Auftragsverarbeitung vorliegt, um personenbezogene Daten unserer Kunden weiterzugeben. Bei gemeinsamer Verarbeitung erfolgt die Unterzeichnung eines Vertrags über die gemeinsame Verarbeitung.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge können nur durch Ihre ausdrückliche Zustimmung erfolgen. Eine bereits gegebene Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Widerruf stattgefunden hat, wird durch den Widerruf nicht berührt.

 

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch einzulegen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein Profiling, auf diese Bestimmungen gestützt. Entnehmen Sie die Datenschutzerklärung, auf deren eine Verarbeitung beruht, die jeweilige Rechtsgrundlage. Wir verarbeiten Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling. (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO) Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr verwendet.

 

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung haben die Betroffenen das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, vor allem in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Weitere verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe sind vom Beschwerderecht nicht betroffen.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, uns Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu übermitteln, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten. Es ist nur möglich, die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, wenn dies technisch möglich ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und Zweck der Datenverarbeitung sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten haben Sie nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit. Wenn Sie Fragen zu personenbezogenen Daten haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ihr Recht besteht darin, die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einzuschränken. Dafür können Sie uns jederzeit kontaktieren. In den nachfolgenden Situationen besteht das Recht auf Beschränkung der Verarbeitung:

  • Normalerweise brauchen wir Zeit, um die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu prüfen. Sie haben das Recht, während der Prüfung eine Beschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu beantragen.
  • Wenn Ihre persönlichen Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie anstelle der Löschung eine Beschränkung der Datenverarbeitung beantragen.
  • Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, anstatt sie zu löschen, wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, aber Sie sie zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Datenschutzgrundverordnung einen Widerspruch eingelegt haben, müssen Ihre und unsere Interessen abgewogen werden. Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einzuschränken, bis klar ist, wessen Interessen vorherrschen.

Nur mit Ihrer Einwilligung oder aus Gründen eines öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen dürfen diese Daten verarbeitet werden, wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen verwendet diese Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte wie Bestellungen oder Anfragen zu schützen, die Sie als Seitenbetreiber an uns senden. Der Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile und die Adresszeile des Browsers wechseln von „http://“ auf „https://“, was eine verschlüsselte Verbindung kennzeichnet.

Wenn SSL- oder TLS-Verschlüsselung eingeschaltet ist, ist es nicht möglich, dass Dritte die von Ihnen an uns übermittelten Daten lesen.

Cookies

Cookies und Tracking-Technologien
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und uns ermöglichen, spezifische Informationen zu sammeln, wie Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser und Ihr Verhalten auf unserer Website.

Arten von Cookies und deren Zweck:

  • Kontaktformular: Wir setzen funktionale Cookies, um Ihre Eingaben während des Ausfüllens des Kontaktformulars zu speichern und eine sichere Übermittlung zu gewährleisten.
  • YouTube-Videos: Beim Abspielen eingebetteter YouTube-Videos können Cookies von Google gesetzt werden, um das Nutzerverhalten zu analysieren und personalisierte Inhalte bereitzustellen.

Cookies von Drittanbietern:
Wenn YouTube-Videos angezeigt werden, kann YouTube Cookies setzen, um Nutzerdaten zu erfassen. Diese Cookies werden von Google betrieben und können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden.

Speicherdauer der Cookies:
Session-Cookies werden beim Schließen des Browsers gelöscht. Persistente Cookies, wie sie von YouTube gesetzt werden, können für einen längeren Zeitraum gespeichert werden.

Widerspruch und Deaktivierung von Cookies:
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies über die Einstellungen des Cookie-Banners abzulehnen. Sie können auch die Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung von Cookies einige Funktionen der Website eingeschränkt sein könnten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Phillip Beigelbeck
Hochzeitsvideograf
Sonnenstraße 30
80336 München

Hosting-Dienstleister:
Das Hosting der Website wird von [Name des Hosters] übernommen. Die Kontaktdaten des Hosting-Dienstleisters sind:
[Name des Hosters]
[Adresse des Hosters]
[E-Mail-Adresse des Hosters]
[Telefonnummer des Hosters]

Verwendung von YouTube-Videos

Wir integrieren YouTube-Videos in unsere Website. YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA ist der Betreiber der relevanten Plugins. Beim Besuch einer mit dem YouTube-Plugin versehenen Website entsteht eine Verbindung zu YouTube-Servern. Dies informiert YouTube über die Seiten, die Sie besuchen. Wenn Sie sich in Ihrem YouTube-Konto angemeldet haben, kann YouTube Ihnen Ihr Surfverhalten direkt zuordnen. Davor können Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen, um dies zu vermeiden.

Beim Starten eines YouTube-Videos verwendet der Anbieter Cookies, die Daten zum Verhalten der Nutzer erfassen.

Beim Anschauen von YouTube-Videos müssen Personen, die das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert haben, auch keine solchen Cookies verwenden. YouTube speichert jedoch auch nicht-personenbezogene Nutzungsdaten in anderen Cookies. Sie müssen die Speicherung von Cookies im Browser blockieren, um dies zu verhindern.

Einbindung von Instagram

Unsere Webseite beinhaltet Verknüpfungen mit dem sozialen Netzwerk Instagram. Die Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, ist der Betreiber der dazugehörigen Plugins. Das Plugin stellt eine unmittelbare Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server her, wenn Sie unsere Websites aufrufen. Dadurch wird Instagram darüber informiert, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse aufgerufen haben. Wenn Sie während der Anmeldung in Ihrem Instagram-Account auf den „Like-Button“ klicken, haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte unserer Websites auf Ihrem Instagram-Profil anzuzeigen. Auf diese Weise ist es Instagram möglich, den Besuch unserer Websites Ihrem Benutzerkonto zuzuweisen. Als Anbieter der Websites wissen wir nichts über den Inhalt der übermittelten Daten und deren Verwendung durch Instagram. Siehe Instagrams Datenschutzerklärung unter https://instagram.com/about/legal/privacy/ für weitere Details.

 

Server-Log-Dateien

Ihr Browser übermittelt uns automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die vom Provider der Seiten erhoben und gespeichert werden. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Es werden diese Daten nicht mit anderen Datenquellen kombiniert.

Die Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfasst. Es ist notwendig, die Server-Log-Dateien zu erfassen, da der Websitebetreiber ein legitimes Interesse an der technisch einwandfreien Darstellung und Optimierung seiner Website hat.

 

Anfrage per E-Mail oder Telefon

Falls Sie Bedenken bezüglich des Datenschutzes haben, können Sie uns entweder per E-Mail kontaktieren oder sich direkt an die im Impressum genannte Adresse wenden.

Wenn Sie uns telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Anfrage und alle damit verbundenen persönlichen Daten (Name, Anfrage) bei uns gespeichert und verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.

Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO. In allen anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf unser legitimes Interesse, die an uns gerichteten Anfragen wirksam zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese abgefragt wurde. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Bis Sie uns auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung zu widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens), verbleiben die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten bei uns. Zwingende gesetzliche Vorschriften, vor allem gesetzliche Aufbewahrungsfristen, sind nicht betroffen.